We make
success
stories

Fahreugdiagnose - den Dingen auf den Grund gehen

Aufgabenstellung

Fehlererkennung und -dokumentation

Ziel

Defekte in der Werkstatt oder im Service schnell zu erkennen und zu reparieren

Ausgangssituation

SELBSTERKENNUNG: Elektronische Systeme müssen zur Eigendiagnose befähigt werden und sich selbst überwachen, da die Defekte nicht einfach optisch erkennbar sind. Zusätzlich zur funktionalen Softwareentwicklung müssen Diagnosemodule implementiert werden, die die Funktion überwachen und einen sicheren Betrieb gewährleisten.

SOFTWAREFUNKTIONALITÄT: Die Software stellt nicht nur den Großteil der modernen Funktionalität in einem Fahrzeug dar, sondern überwacht das System, erkennt Defekte, leitet Ersatzreaktionen ein und dokumentiert Fehler, Defekte und deren Zusammenhänge.

Herausforderungen

TREFFSICHERE DEFEKTERKENNUNG: Die Diagnose muss in der Lage sein, Defekte an einer Hardware (Sensor, Stromversorgung, Speicher des Steuergeräts) erkennen zu können.

GENAUES IDENTIFIZIEREN VON DEFEKTEN: um nur die betroffenen Komponenten auszutauschen, ist extrem komplex.

EXTREM HOHE VERNETZUNG: Durch die über 50 unterschiedlichen Recheneinheiten über verschiedene Bussysteme hinweg gestaltet es sich sehr schwierig, ausschließlich die defekten Bauteile zu tauschen.

KUNDENZUFRIEDENHEIT UND EFFIZIENZ IM SERVICE: Der Fahrer wird immer von einem Funktionsausfall überrascht, wahrscheinlich verärgert und verunsichert sein.

  • Ein Werkstattbesuch ist unausweichlich.
  • Wird der Fehler nicht gefunden, kann dem Kunden erstmal nicht
    geholfen werden.
  • Werden unnötige Reparaturen durchgeführt, entstehen hohe Kosten
    und Belegungszeiten im Service.

PROMETHOS BERATUNGPLUS+

WISSEN DURCH ERFAHRUNG:

Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der Diagnosearchitektur kennt PROMETHOS zentrale und verteilte dezentrale Diagnosekonzepte.

INNOVATIVES DIAGNOSEKONZEPT FÜR LANGE WIRKKETTEN:

PROMETHOS entwickelte ein neues Diagnosekonzept, das die Nachteile starrer analytischer Dokumentation in der Werkstatt beseitigt. Speziell für lange und komplexe Wirkketten ausgelegt, ermöglicht es eine effizientere und präzisere Fehlerfindung.

SOFORT ANWENDBARES KONZEPT OHNE LANGE ANALYSEPHASE:

Unser Diagnosekonzept ermöglicht die Erkennung möglicher Fehlerursachen auch ohne detaillierte Vorabanalyse. Damit ist das Konzept unempfindlich gegenüber Dokumentationsfehlern und -lücken.

AUTOMATISCH ERWEITERBAR UND AGIL EINSETZBAR:

Das Konzept ist ideal für dynamische Entwicklungsprozesse und agile Umgebungen und ist nicht erst nach vollständiger Umsetzung wirksam.

FLEXIBILITÄT BEI SOFTWAREANPASSUNGEN:

Trotz Änderungen in der Software kann das Diagnosekonzept direkt eingesetzt werden, ohne auf langwierige Integrationsprozesse in Werkstattsysteme warten zu müssen.

SOLUTION+ / PROCESS+ / TOOLING+

Unser Beitrag

KONZEPTAUSARBEITUNG:
Wir unterstützen bei der Entwicklung des Diagnoseansatzes.

ROLLOUT-BEGLEITUNG:
Alle Beteiligten der Entwicklungsbereiche werden gecoacht. PROMETHOS
übernimmt die Governance des Konzeptrollouts.

ENGE ZUSAMMENARBEIT MIT ENTWICKLERN:
Wir erheben erforderliche Daten und stimmen uns eng in Einzelterminen
mit den Funktionsentwicklern ab.

KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG:
Die Learnings von ersten Serieneinsätzen wurden ermittelt, Felddaten
analysiert und in das Konzept reintegriert.

PROZESSANPASSUNGEN:
Die Spezifikationen der IT-Systeme werden kontinuierlich weiterentwickelt.

KOMMEN SIE IN UNSER TEAM.

Treiben Sie mit uns die Zukunft der Technik voran.